UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee - Zarrentin am Schaalsee

Adresse: Wittenburger Ch 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee, Deutschland.
Telefon: 38558863100.
Webseite: schaalsee.de
Spezialitäten: Nationales Schutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Wandern, Öffentliche Toilette, Picknicktische, Kinderfreundlich, Kinderfreundliche Wanderungen, Hunde erlaubt.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 1303 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee

UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee: Eine Oase der Natur in Mecklenburg-Vorpommern

Eingebettet in den malerischen Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns befindet sich das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee, eine der bedeutendsten Naturoasen Deutschlands. Diese einzigartige Region erstreckt sich über einen Teil des Landkreises Vorpommern-Führich-Oderbruch und umfasst den größten zusammenhängenden Feuchtgebietsteil im norddeutschen Tiefland. Mit einer Fläche von über 25.000 Hektar bietet das Biosphärenreservat einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten einen geschützten Lebensraum und dient gleichzeitig als wichtiger Naturkatalogen und Forschungsstandort.

Spezielle Schutzgebiete

Innerhalb des Biosphärenreservats sind verschiedene Schutzlevels erkennbar. Das Nationale Schutzgebiet (Nassauer Forst) mit dem besonders geschützten Landschaftsschutzgebiet umfasst die Kernzone mit den wichtigsten Feuchtbiotopen. Diese besonders schutzwürdigen Gebiete sind streng beschränkt, um die empfindliche Natur vor Einflüssen des Tourismus zu bewahren. Das Biosphärenreservat Schaalsee gilt als Modellregion für die Kompensation von Natura 2000-Flächen und zeigt einen innovativen Ansatz zur europäischen Naturschutzforschung.

Warum ist das Schaalsee Biosphärenreservat so einzigartig

Die Besonderheit des Schaalsee Gebiets liegt in seiner ungewöhnlichen Geologie und Bodenverhältnisse. Durch die überwiegend aus Tonschlamm bestehende Unterlage entstanden im Laufe der Zeit zahlreiche Feuchtgebiete, die heute zu den artenreichsten in Mitteleuropa zählen. Besucher können die außergewöhnliche Vogelwelt mit über 200 Vogelarten beobachten, darunter viele Brutvögel, die sonst im Süden Deutschlands zu Hause sind. Im Herbst wird das Gebiet besonders durch Rotmilan bestaunt, die hier Deutschlands nördlichster Brutplatz hat.

Neben der Naturschutzfunktion hat das Biosphärenreservat auch eine ausgleichende Wirkung für das Umgebungsgebiet. Durch die Aufnahme von Wasser aus angrenzenden Flurstücken entsteht eine naturnahe Wasserführung, die landwirtschaftlich genutzt wird und gleichzeitig dem Klimawandel entgegenwirkt. Das Ökotoneffekt zwischen Land und Wasser schafft Lebensräume für Amphibien, Insekten und Kleinsäuger.

Praktische Informationen zum UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee

Wer das Biosphärenreservat besuchen möchte, ist mit folgenden Informationen gut versorgt:

  • Adresse: Wittenburger Ch 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee, Deutschland
  • Telefonkontakt: 38558863100 für Fragen zum Biosphärenreservat
  • Webseite: www.schaalsee.de, die umfangreichsten Informationen bietet

Dank der exzellenten Infrastruktur am Seeufer können Besucher problemlos anreisen. Der Rollstuhlgerechte Eingang und barrierefreier Parkplatz machen das Biosphärenreservat auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich. Die öffenlichen Toiletten und Picknicktische bieten zusätzlichen Komfort für Familien und Gruppen. Durch die kindgerechten Wanderungen und kindfreundliche Angebote ist das Gebiet ideal für Familienurlaube geeignet. Der Aufenthalt ist auch mit Hund erlaubt, was die Reise zusätzlich anregend gestaltet.

Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten

Das Hauptattraktionsobjekt ist natürlich der Schlaase, ein ca. 15 km langer Feuchtgraben, der sich durch die Landschaft wie ein grünes Band zieht. Besucher können die beeindruckende Naturbegegnung auf verschiedenen Wegen erleben:

  • Der kleine Hochweg: Eine beliebte, gut ausgeschilderte Wanderung mitten durch das Moor, die auch für Kinder interessant ist.
  • Die Uferwege: Für einen ruhigen Spaziergang entlang des Sees.
  • Naturschutzstationen: Informationspunkte mit Blick auf Vogelbeobachtungen.
  • Radwege: Für eine entspannte Erkundung des Gebiets.

Nicht zu vergessen ist die nahe gelegene Ortschaft Zarrentin, die ebenfalls sehenswert ist. Hier gibt es eine gute gastronomische Infrastruktur, darunter ein schön gestaltetes Café, das an Sonnentagen besonders beliebt ist. Wie Reisende berichten, bietet das Café eine gute Brotauswahl und ist zu Silvester besonders lecker mit Berliner. Trotzdem gibt es Raum für Verbesserungspotenzial in der Musik-Unterhaltung und der Kuchenauswahl.

Die hohe Zufriedenheit der Gäste zeigt sich auch an den Bewertungen: Das Biosphärenreservat hat über 1300 Google-Bewertungen erhalten und einen Durchschnitt von 4,6 Sternen. Besucher schätzen besonders die reine Natur und die Vielfalt der Wanderwege. Die saubere Umgebung am Seeufer wird immer wieder positiv erwähnt, ebenso wie die geeigneten Parkmöglichkeiten. Auch die kindliche Neugier wird durch die interessanten Naturphänomene am Schaalsee geweckt.

Für eine unvergessliche Naturerfahrung empfehlen wir ausgedehnte Wanderungen entlang des Feuchtbiotops, die Vogelbeobachtungen mit Fernglas und die Verweildauer von mindestens drei Stunden. Der See selbst bietet zahlreiche Naturschutzforschungsmöglichkeiten, darunter die Beobachtung von Amphibien in ihrem natürlichen Habitat.

Praktische Hinweise für einen Besuch

Das Optimum für einen Besuch ist der Frühling und Herbst, wenn die Naturlandschaft besonders lebendig ist und die Tierwelt aktiv ist. Das Wetter sollte beachtet werden, da Feuchtgebiete bei Regen besonders beeindruckend wirken. Für den Aufenthalt sollte eine Wanderkarte und Wanderstiefel mitgebracht werden. Bei Kindern im Gepäck sind ausreichend Picknickdecken für die Picknicktische und Spielzeuge für kurze Rasten mitzunehmen.

Die Region um den Schaalsee ist gut mit dem Auto oder dem Fahrrad erreichbar. Der Ort Zarrentin bietet ausreichend Unterkünfte für einen übernachtungswürdigen Aufenthalt. Durch die Vielfalt der Angebote und der gute Zustand der Infrastruktur ist das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee eine herausragende Adresse für Naturliebhaber und Familien gleichermaßen.

👍 Bewertungen von UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee

UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee - Zarrentin am Schaalsee
heik
4/5

Schöner sauberer Bade-See. Zu empfehlen: der kleine Hochweg mitten durchs Moor....und natürlich eine Wanderung um den See. Im Ort waren wir in einem schön gestalteten Café. In der angeschlossenen Bäckerei haben wir zu Silvester super leckere Berliner erstanden und auch gab es eine gute Brotauswahl. Leider fehlte dem Café die Seele. Mangels Hintergrundmusik war man gezwungen, die Gespräche von dem etwas entfernten Nebentisch mitzuhören...und auch gab es kaum Kuchenauswahl zum Verzehr im Café. Da war noch viel Luft nach oben.

UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee - Zarrentin am Schaalsee
Sandra N.
5/5

Ich finde den Moorerlebnispfad und den angrenzenden Wege immer wieder schön. Momentan sind viele Libellen zu entdecken und die Frösche quaken im Schilf. Länger verweilen sollte man im Moment allerdings lieber nur in der vollen Sonne, sonst fallen die Mücken über einen her 😉 ... Mückenschutz also sehr sinnvoll

UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee - Zarrentin am Schaalsee
Manuela
5/5

Schöne Gegend,im Frühjahr nicht ganz so überlaufen.Man kann auf etlichen Wegen um den Schaalsee,im Moor oder durch die Stadt Zarentin wandern .

UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee - Zarrentin am Schaalsee
Bernhard H.
5/5

Ich bin immer wieder begeistert von der herrlichen Natur direkt vor der Haustür. Auch nach vielen Jahren gibt es immer was neues zu entdecken. Zu jeder Jahreszeit und zu allen Tageszeiten einen Besuch wert. Nachts ist es ein wunderbarer Platz um in die Sterne zu sehen und endlich mal wieder die Milchstraße zu genießen.

UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee - Zarrentin am Schaalsee
Mike W.
5/5

Sehr schönes Naturschutzgebiet. Natur Pur! Es wird sehr viel zur Erhaltung und für den Schutz der Natur getan und trotzdem hat man die Möglichkeit, diese Natur auch zu genießen.

UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee - Zarrentin am Schaalsee
Lilo W.
5/5

Hier gibt es immer etwas Besonderes zu sehen, zu erleben und zu empfinden. Einfach mal herkommen

UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee - Zarrentin am Schaalsee
Carsten
5/5

Was für ein wunderschöner, verwunschener Ort! Deutschland ist toll, man muss nicht ins Ausland. Wer Ruhe, Entspannung und Natur sucht, der ist hier richtig. Wander- und Radwege, verträumte Stege am See und sehr leckerer Fisch erwarteten uns. Wir kommen auf jeden Fall wieder!

UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee - Zarrentin am Schaalsee
Jan-Hendryk M.
5/5

Lieblicher Ort, fantastisch zum Spazieren, viele Vögel.

Go up